Zeitzeugen erzählen

20120522-waz-zeitzeugen

Quelle: WAZ Bochum

Spende für Donezk

Spende für Donezk

Quelle: Ruhr Nachrichten

Fünf Chöre sangen für Donezk

20110412-rn

Quelle: Ruhr Nachrichten

Autor: Julia Wessel

Essen auf Rädern wackelt - Dringend Spenden für Donezk nötig

20110223-rn

 

 

Quelle: Ruhr Nachrichten

Autor: Claudia Staudt

Jedes Los war ein Gewinn: Bochum unterstützt Donezk

logo_ruhrnachr
 

Bochum, 06.12.2010, Marcus Friedrich

20101206-rn

 Quelle: Ruhr Nachrichten

Autor: Marcus Friedrich

Partnerschaft mit Donezk ist höchst lebendig

zeitung

Städtepartnerschaft

Partnerschaft mit Donezk ist höchst lebendig
Bochum, 16.11.2010

20101116-waz-2

Bochum.Jutta Kreutz will nicht überheblich wirken. Die Bündnisse mit Sheffield, Oviedo und Nordhausen hält sie für richtig und wichtig. Doch: ?Was wir mit unseren Freunden in der Ukraine aufgebaut haben, ist etwas Besonderes.?

Und hopp!? Paket nach Paket wird von den ehrenamtlichen Helfern gestapelt. Immer wieder bringen Bürger prall gefüllte Tüten und Taschen mit Spenden vorbei. Im Aufenthaltsraum duftet es nach Kaffee und Kuchen. Hier, in der Sammelstelle an der Herner Straße 146, schlägt es: das Herz der Partnerschaft zwischen Bochum und Donezk.
 

Jutta Kreutz will nicht überheblich wirken. Die Bündnisse mit Sheffield, Ovied o und Nordhausen hält20101116-waz-1 sie für richtig und wichtig. Doch: ?Was wir mit unseren Freunden in der Ukraine aufgebaut haben, ist etwas Besonderes?, betont die Hattingerin, die seit zehn Jahren Vorsitzende der Gesellschaft Bochum-Donezk ist.

Jutta Kreutz zählte zu den Frauen und Männern der ersten Stunde, als die Partnerschaft mit der 1,1-Millionen-Einwohner-Metropole 1987 besiegelt wurde. ?Anfangs gab es viele Zweifler, die der Beziehung angesichts der Distanz von 3500 Kilometern und der Verarmung breiter Schichten der Bevölkerung keine Chance gaben?, erinnert sich Ulrich Kreutz, damals Ehemann von Jutta Kreutz, damals wie heute Städtepartnerschafts-Beauftragter im Rathaus.

Die Ehe der Kreutz? überdauerte nicht. Wohl aber das Bündnis mit Donezk. Dabei war und ist es gerade das soziale Elend im ukrainischen Kohlerevier, das die Freundschaft zwischen Ost und West so tief und unverbrüchlich macht. ?Die humanitäre Hilfe?, weiß Jutta Kreuz, ?steht obenan. Denn die Not ist groß. Auch das unterscheidet uns massiv von der Arbeit der drei anderen Partnerschaftsvereine.?

Mit 250 Mitgliedern leisten die Donezk-Freunde Großartiges: In den Räumen an der Herner Straße 146, die ihnen von der Stadt zur Verfügung gestellt werden, sammeln die Helfer Textilien, Spielzeug, Schuhe, Gehhilfen oder Verbandsmaterialien. Drei- bis fünfmal im Jahr werden sie mit Lastwagen, die nach Lieferungen in den Westen Bochum ansteuern, nach Donezk gebracht. Ein Sozialfonds verteilt die Spenden vor Ort an Waisenhäuser, Familien, Rentner und Invaliden (darunter ehemalige Zwangsarbeiter). ?Die Hilfe kommt an. Das wissen wir nicht zuletzt aus vielen Dankesbriefen?, sagt Jutta Kreutz.

Unter der Schirmherrschaft von OB Dr. Ottilie Scholz unterstützt der Verein in einem Hospital in Donezk eine Station für leukämiekranke Kinder. ?Durch die hohe Umweltbelastung kommt es zu vielen Erkrankungen. Zwei Drittel der Patienten sind jünger als fünf Jahre. Furchtbar?, klagt Jutta Kreutz. Erfreulich: Dank der finanziellen und medizinischen Hilfe aus Bochum sei die Überlebenschance seit den 90er Jahren von 5 auf 70 Prozent gestiegen.

Die Partnerschaft lebt
Jährlich 80 000 Euro Spendengelder sind erforderlich, um die Behandlung auf der 40-Betten-Station zu gewährleisten. ?Es ist nicht leicht. Aber stets ist es uns gelungen, genügend Geld zusammenzutragen?, sagt die Vorsitzende.

20101116-waz-3Nachhaltige Hilfe ermöglichen die Dauerpaten mit festen jährlichen Zahlungen. Hinzu kommen Einzelspenden. Das Ehepaar Potyka kocht seit 19 Jahren Marmelade ein und verkauft die Gläser für den guten Zweck. Jährliche Einnahmen: bis zu 8000 Euro.

Derweil füllen die Donezk-Freunde mit Tombola- und Verkaufsständen beim Stadtparkfest und auf dem Weihnachtsmarkt die Kasse auf. Denn auch neue Projekte wollen finanziert sein: eine Diabetikergruppe für Kinder ebenso wie Essen auf Rädern für Rentner in den Randbezirken.

?Und hopp!? In der Sammelstelle ist der Paketturm weiter gewachsen. Jutta Kreutz sieht?s mit Wohlgefallen: ?Bei uns lebt die Partnerschaft."

 Quelle: derwesten.de

14.000 Euro Spenden für krebskranken Daniel

zeitung

Operation

14.000 Euro Spenden für krebskranken Daniel
Essen, 20.09.2010, Claudia Pospieszny

daniel_mukhortyh_nach_der_op

Daniel Mukhortyh aus der Ukraine leidet an einem Tumor im Auge. Im Uni Klinikum Essen ist er operiert worden.

Essen. Dank Spenden kann die Familie des krebskranken Jungens Daniel eine Augenoperation bezahlen. Über 14 000 Euro kamen für den Fünfjährigen aus der Ukrainezusammen. Mehr als 120 Spender haben etwas gegeben.


Anfang des Monats riefen wir dazu auf, Geld für die Operation des fünfjährigen Daniel Mukhortyh ausder Ukraine zu spenden. Bösartige Krebsgeschwüre, so genannte Retinoblastome, wachsen in den Augen des Jungen.


Zwischenzeitlich entfernten Chirurgen der Uniklinik Essen ihm das rechte Auge ? die OP-Kosten konnten die Eltern nicht tragen. Insgesamt gingen von mehr als 120 Spendern mittlerweile über 14 000 Euro ein. Damit sind die Kosten für die Operation zur Entfernung des Auges gedeckt, ebenso die weiterhin anfallenden Behandlungskosten. Ob das zweite Auge entfernt werden muss, ist noch
nicht absehbar. Die Gesellschaft Bochum-Donezk wird das Geld für die Behandlung Daniels treuhänderisch verwalten. Die Eltern danken auf diesem Wege allen Spendern. Wer eine Spendenbescheinigung benötigt, kann sich via E-Mail wenden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Quelle: derwesten.de

Autor: Claudia Pospieszny